Fallschutzmatten für Outdoor & Fitnessbereiche
Geprüfte Sicherheit für Sport- & Freizeitanlagen
Mit unseren hochwertigen Fallschutzmatten sorgst du für maximale Sicherheit in Freizeiteinrichtungen und Outdoor Sportbereichen. Alle Matten sind gemäß der EU-Norm EN 1177 geprüft und erreichen HIC-konforme Schutzwerte für Fallhöhen von bis zu 3 Metern. Damit werden Sportler bei Stürzen zuverlässig geschützt – langlebig, wetterfest und wartungsarm.
Wähle aus einer großen Auswahl an Fallschutzmatten in verschiedenen Stärken, Farben und Oberflächenstrukturen. Unsere Fallschutzmatten bieten dir höchste Qualität, einfache Verlegung und eine ansprechende Gestaltung – perfekt für Calisthenics Anlagen sowie andere Fitnessbereiche.
Entdecke jetzt die passenden Fallschutzlösungen für sichere und langlebige Bodenflächen!
Unterkategorien - Fallschutz
- HIC 2.1 m
Fallschutzmatte Puzzle 70 mm – 500 × 500 mm – geprüfte Sicherheit bis 2,1 m Fallhöhe | ELVAFLOOR®
VerfügbarAb €2790Grundpreis /Kombination nicht möglich - HIC 1.6 m
Fallschutzmatte Puzzle 50 mm – 500 × 500 mm – geprüfte Sicherheit bis 1,6 m Fallhöhe | ELVAFLOOR®
VerfügbarAb €2290Grundpreis /Kombination nicht möglich - HIC 1.5 m
Fallschutzmatte Puzzle 45 mm – 500 × 500 mm – geprüfte Sicherheit bis 1,5 m Fallhöhe | ELVAFLOOR®
VerfügbarAb €2090Grundpreis /Kombination nicht möglich Fallschutzmatte Kunstrasen 110 mm – 500 × 500 mm – geprüfte Sicherheit bis 3 m Fallhöhe | ELVAFLOOR®
Verfügbar€6590Grundpreis /Kombination nicht möglich- Verfügbar€6190Grundpreis /Kombination nicht möglich
- Verfügbar€5490Grundpreis /Kombination nicht möglich
- Verfügbar€6490Grundpreis /Kombination nicht möglich
- Verfügbar€4490Grundpreis /Kombination nicht möglich
- Verfügbar€4290Grundpreis /Kombination nicht möglich
- Verfügbar€4090Grundpreis /Kombination nicht möglich
- Verfügbar€3990Grundpreis /Kombination nicht möglich
- HIC 3 m
Fallschutzmatte 110 mm – 500 × 500 mm – geprüfte Sicherheit bis 3 m Fallhöhe | ELVAFLOOR®
VerfügbarAb €3890Grundpreis /Kombination nicht möglich - HIC 2.6 m
Fallschutzmatte 90 mm – 500 × 500 mm – geprüfte Sicherheit bis 2,6 m Fallhöhe | ELVAFLOOR®
VerfügbarAb €3490Grundpreis /Kombination nicht möglich - HIC 2.3 m
Fallschutzmatte 75 mm – 500 × 500 mm – geprüfte Sicherheit bis 2,3 m Fallhöhe | ELVAFLOOR®
VerfügbarAb €2890Grundpreis /Kombination nicht möglich - HIC 1.8 m
Fallschutzmatte 55 mm – 500 × 500 mm – geprüfte Sicherheit bis 1,8 m Fallhöhe | ELVAFLOOR®
VerfügbarAb €2290Grundpreis /Kombination nicht möglich - HIC 1.5 m
Fallschutzmatte 45 mm – 500 × 500 mm – geprüfte Sicherheit bis 1,5 m Fallhöhe | ELVAFLOOR®
VerfügbarAb €2090Grundpreis /Kombination nicht möglich
Fallschutz – Sicherheit, die unter die Füße geht
Fallschutzmatten sind weit mehr als nur ein praktischer Untergrund – sie sind ein zentrales Element für Sicherheit, Komfort und Funktionalität in vielen Bereichen des Alltags. Ob auf öffentlichen Spielplätzen, im heimischen Garten, in Calisthenics-Parks oder auf Schulhöfen: Überall dort, wo Menschen – insbesondere Kinder – stürzen könnten, kommen Fallschutzsysteme zum Einsatz.
Der Hauptzweck einer Fallschutzmatte ist es, die Aufprallenergie bei einem Sturz deutlich zu reduzieren, um schwere Verletzungen wie Knochenbrüche oder Kopftraumata zu vermeiden. Insbesondere im öffentlichen Raum gelten dabei strenge Vorschriften, etwa die DIN EN 1177, die genau definiert, welche Matte bei welcher kritischen Fallhöhe eingesetzt werden muss. Diese Norm schreibt unter anderem den sogenannten HIC-Wert (Head Injury Criterion) vor – ein objektiver Messwert für das Verletzungsrisiko beim Aufprall.
Vielseitig einsetzbar – von Spielplatz bis Garten
Die Einsatzbereiche von Fallschutzmatten sind so vielfältig wie die Anforderungen. Auf klassischen Spielplätzen sind sie meist vorgeschrieben, sobald die Fallhöhe von Spielgeräten 50 cm überschreitet. Hier schützen sie unter Klettergerüsten, Rutschen und Schaukeln. Auch in Calisthenics-Parks, wo Erwachsene turnerische Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ausführen, sind sie ideal: Sie bieten festen Halt, sind wetterbeständig und federn mögliche Stürze effektiv ab.
Im Garten bieten Fallschutzmatten einen enormen Mehrwert – etwa unter Trampolinen, Klettertürmen oder rund um den Pool. Sie erhöhen die Sicherheit und verbessern gleichzeitig die Bodenqualität: Kein Matsch, keine kahlen Stellen, keine Stolperfallen. Auch bei barrierefreien Spielbereichen oder Reha-Einrichtungen sorgen sie für Komfort und Sicherheit.
Worauf es bei der Auswahl ankommt
Eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl ist die richtige Stärke der Matte – sie richtet sich direkt nach der maximal möglichen Fallhöhe. Als Faustregel gilt: Je höher der potenzielle Sturz, desto dicker die Matte. So reichen in Fitnessbereichen oft 45–75 mm, während bei Spielgeräten mit Fallhöhen über zwei Meter deutlich stärkere Varianten mit bis zu 110 mm zum Einsatz kommen müssen.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Wasserdurchlässigkeit. Hochwertige Fallschutzmatten aus Gummigranulat sind offenporig und lassen Regenwasser durch, wodurch sich keine Pfützen bilden – ein klarer Vorteil bei rutschgefährdeten Flächen. Außerdem sind sie in der Regel resistent gegen Moos, Algen und Schimmel, was ihre Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit zusätzlich erhöht.
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
Moderne Fallschutzmatten bestehen häufig aus recyceltem Gummigranulat – ein ökologischer Vorteil, der mit hoher Materialstabilität einhergeht. Bei guter Pflege und sachgerechter Verlegung halten die Matten oft 10 bis 15 Jahre oder länger. Auch die Wiederverwendbarkeit spricht für ihren Einsatz: Viele Modelle lassen sich bei Bedarf auf neuen Flächen wiederverlegen.
Fazit
Ob im professionellen Umfeld oder im privaten Bereich – Fallschutzmatten bieten eine zuverlässige, dauerhafte und wartungsarme Lösung für sicherheitskritische Bereiche. Sie verbinden normgerechte Stoßdämpfung, robuste Materialien und flexible Einsatzmöglichkeiten zu einem Bodenbelag, der mitdenkt. Wer also langfristig auf Sicherheit und Komfort setzen will, trifft mit der richtigen Fallschutzmatte eine Entscheidung mit Verantwortung – und Bodenhaftung.
Häufige Fragen rund um Fallschutz
Für welche Einsatzbereiche eignen sich Fallschutzmatten?
Fallschutzmatten kommen überall dort zum Einsatz, wo Sturzgefahr besteht und Verletzungen vermieden werden sollen – im privaten wie im öffentlichen Raum. Typische Anwendungsbereiche sind:
- Spielplätze (unter Rutschen, Schaukeln, Klettertürmen)
- Calisthenics- und Outdoor-Fitnessanlagen
- Schulhöfe und Kindergärten
- Gartenbereiche mit Spiel- oder Sportfunktion
- Gewerbeflächen mit Publikumsverkehr
Welche Stärke sollten Fallschutzmatten haben?
Die notwendige Dicke hängt direkt von der Fallhöhe ab. Grundregel: je höher der mögliche Sturz, desto dicker muss die Matte sein. Gängige Empfehlungen:
- bis 1,5 m Fallhöhe: 55–75 mm Stärke
- bis 2 m Fallhöhe: 60–80 mm
- über 2 m Fallhöhe: 90–110 mm
Sind Fallschutzmatten wasserdurchlässig?
Ja, hochwertige Fallschutzmatten aus Gummigranulat sind offenporig gefertigt. Sie lassen Regenwasser durch und verhindern dadurch die Bildung von Pfützen. Das:
- reduziert die Rutschgefahr bei Nässe
- macht die Fläche schneller wieder nutzbar
- erhöht die Langlebigkeit der Oberfläche
Wie werden Fallschutzmatten verlegt?
Die Verlegung hängt von der Fläche und der Nutzung ab:
- Kleine Flächen: lose verlegen reicht oft aus
- Größere oder stark frequentierte Bereiche: Fixierung mit PU-Kleber oder Steckverbindungen empfohlen
Wie werden Fallschutzmatten gereinigt?
Die Reinigung ist unkompliziert und wartungsarm:
- regelmäßig mit Besen oder Laubbläser säubern
- bei starker Verschmutzung: Hochdruckreiniger + mildes Reinigungsmittel
- Matten sind resistent gegen Moos, Algen und Schimmel
Wie lange halten Fallschutzmatten?
Bei sachgerechter Verlegung und normaler Nutzung halten Fallschutzmatten im Außenbereich etwa 10–15 Jahre – mitunter sogar länger. Die Haltbarkeit hängt von folgenden Faktoren ab:
- Witterungseinflüsse (UV, Frost, Nässe)
- Pflege und Reinigungsintervall
- Beanspruchung durch Nutzerfrequenz oder Geräte
Welche Normen gelten für Fallschutzmatten?
Die wichtigste Norm im öffentlichen Bereich ist die DIN EN 1177. Sie definiert:
- die maximal zulässigen Fallhöhen
- die Prüfverfahren zur Stoßdämpfung
- den sogenannten HIC-Wert (Head Injury Criterion)
Kann ich Fallschutzmatten auch im Garten verwenden?
Ja – Fallschutzmatten sind ideal für private Gärten, vor allem unter:
- Trampolinen und Spieltürmen
- Klettergerüsten und Schaukelgestellen
- Poolumrandungen oder Outdoor-Spielbereichen